Fassi – Pfeifen

Angelo Fassi ist nicht nur als Zahnchirurg tätig, sondern widmet sich mit großer Hingabe dem Bau hochwertiger Pfeifen. Bereits im Alter von 14 Jahren entdeckte er seine Begeisterung für das Pfeiferauchen – ausgelöst durch eine Savinelli, die seinem Vater gehörte. Viele Jahre später vertiefte er seine Kenntnisse durch eine Ausbildung zum Pfeifenmacher und schloss sich der renommierten Academia della Pipa an. Die bei Kennern geschätzten Fassi Pfeifen stehen für ein klares Design mit skandinavischem Einfluss und werden bevorzugt aus bewährtem Bruyèreholz sowie Ebonit gefertigt. Weiterlesen

  Filter     Filter ausblenden  
1 Artikel gefunden
von 1
von 1
Fassi – Pfeifen

Angelo Fassi – Pfeifen aus Italien mit Charakter

Bei der Pfeifenmesse „Pfeiferei“ 2024 in Stuttgart-Vaihingen konnten wir Angelo Fassi persönlich kennenlernen. Dort präsentierte er einige seiner handgefertigten Pfeifen, von denen wir auch eine Auswahl für unser Sortiment sichern konnten. Gemeinsam mit seiner Frau besuchte er die Messe und fiel durch seine freundliche Ausstrahlung und seinen typisch italienischen, entspannten Kleidungsstil auf.

Die ersten Schritte von Angelo Fassi in der Pfeifenwelt

Geboren 1958 in Appiano Gentile, war Angelo Fassi ursprünglich Leistungssportler im Judo und ist heute als Zahnchirurg tätig. Seine Begeisterung für Pfeifen entflammte bereits mit 14 Jahren durch eine Savinelli seines Vaters. Mit 16 besuchte er die Werkstatt der Caminetto Pfeifen und vertiefte sein Interesse an der Pfeifenherstellung. Später lernte er von Bertram Safferling die Grundlagen des Handwerks.

Pfeifenmacher Angelo Fassi in seiner Werkstatt
Angelo Fassi in seiner Werkstatt (Foto: Gerardo Bonomo)

Erst viele Jahre nach seinem Studium und seiner beruflichen Etablierung als Zahnarzt begann Angelo aktiv mit dem Bau eigener Pfeifen. Ein Kurs im Jahr 2008 markierte den Startpunkt, gefolgt vom Erwerb einer gut ausgestatteten Werkstatt eines ortsansässigen Pfeifenbauers im Ruhestand. Unterstützung erhielt er unter anderem von Gabriele Dal Fiume und Massimiliano „Il Duca“ Rimensi.

Erfahrung und Austausch

Als Mitglied der Academia della Pipa ist Fassi in der italienischen Pfeifenmacher-Szene gut vernetzt. Sein Stil ist von der dänischen Schule beeinflusst, aber auch italienische Elemente mit barocker Note finden sich wieder. Künstler wie Maurizio Tombari (Le Nuvole) und der verstorbene Paolo Becker haben seine Arbeit geprägt. Seine Erfahrungen teilt er mit anderen, darunter Roberto Franzini von Franz Pipes, mit dem er eine enge Zusammenarbeit pflegt.

Tradition und Individualität: Pfeifen von Angelo Fassi

Fassi kombiniert klassische Formen zu neuen Interpretationen – etwa den breiten Kopf einer Pot mit dem schlanken Holm einer Liverpool. Als Materialien kommen überwiegend Bruyère für die Köpfe und Ebonit für die Mundstücke zum Einsatz. Für Applikationen nutzt er natürliche Werkstoffe wie Horn, Edelhölzer oder auch Silber.

Freehand Pfeifen von Angelo Fassi
Handgemacht mit Stil: Pfeifen von Angelo Fassi

Besonders beliebt sind seine sandgestrahlten sowie glatten Pfeifen. Beim Arbeiten hört Fassi gerne Musik, insbesondere brasilianischen Bossa Nova. Seine Arbeit dokumentiert er auf Instagram, wo man ihm regelmäßig bei der Pfeifenherstellung zusehen kann. Nebenbei betreibt er Amateurfunk mit dem Rufzeichen I2FVS.

Ausblick auf Vollzeit

Derzeit fertigt Fassi seine Pfeifen in Teilzeit, plant aber ab 2026, nach dem Ruhestand aus der Zahnmedizin, sich ganz dem Pfeifenbau zu widmen. Seine limitierten Stückzahlen – rund 50 Pfeifen jährlich – sind bei italienischen und türkischen Fachhändlern erhältlich, und selbstverständlich auch bei Rauchr.

Habanos Point