Belmore Zigarren: Ein Meisterwerk von Charles Fairmorn
Belmore ist eine angesehene Marke von Charles Fairmorn, die in der unternehmenseigenen Tabacalera in der Dominikanischen Republik mit höchster Präzision gefertigt wird. Charles Fairmorn wurde 1972 in den Vereinigten Staaten gegründet und expandierte bald darauf nach Deutschland, mit einer Niederlassung in Hamburg. Nach wirtschaftlichen Herausforderungen in den 1980er-Jahren musste der amerikanische Teil des Unternehmens schließen.
Tradition und Expansion: Von Deutschland nach Mittelamerika
Die deutsche Niederlassung von Charles Fairmorn erlebte mehrere Standortwechsel – von Hamburg über das thüringische Dingelstädt zurück in den Norden, nach Lübeck. Nach der Jahrtausendwende wurde das Geschäft in den USA erneut aufgenommen. Heute betreibt Charles Fairmorn Produktionsstätten in Mittelamerika, unter anderem in Nicaragua und Honduras. Hier entstehen unter anderem die renommierten Zigarren der Serie Liga Centro Americana, gefertigt unter der Leitung von Nestor Plasencia. Neben Belmore werden in der Dominikanischen Republik auch die Marken Quisqueya und Personales gefertigt.
Die Qualität und Vielfalt von Belmore Zigarren
Im Jahr 2001 begann die Produktion der Zigarren von Belmore, die zwei Jahre später auf den Markt kamen. Diese Zigarren sind bekannt für ihre makellose Verarbeitung und das ästhetische Erscheinungsbild. Ihre erstklassige Qualität hat ihnen über die Jahre eine treue Anhängerschaft beschert.

Die Belmore Connecticut, ehemals als Clasico bekannt, zeichnet sich durch ihren milden Charakter aus. Mit einem Filler aus dominikanischen und nicaraguanischen Tabaken sowie einem Connecticut-Shade-Deckblatt aus den USA bietet sie ein harmonisches Raucherlebnis. Die Belmore Maduro beeindruckt hingegen durch ihre süße Note, die auf das brasilianische Maduro-Deckblatt zurückzuführen ist. Dieses verleiht der Zigarre nicht nur eine tiefe, dunkle Farbe, sondern auch den charakteristischen Geschmack Brasiliens.
